Home
Publikationen
Multi-Deutsch
Wörterbuch
Volkspoesie
Heischegänge
Almabtrieb
Kaffeegenuss
Erntedank
Kirchweih
Reformationstag
Allerheiligen
Allerseelen
Märkte im Advent
Martini - Nikolaus
Weihnachtsbäckerei
Lucia - St. Thomas
Advent
Weihnachtspostämter
Jahraus - Jahrein
Wortspielereien
Zungenbrecher
Schimpf-?-Wörter
Gern-Verreisende
Kulinarisches
Spitzfindigkeiten
Kaleidoskop
Impressum
Kontakt
Sitemap

Herbststimmung Augustinerstift Vahrn/Brixen; c/o Sylvia Koch

Allerseelen

Am Tag nach Allerheiligen, am 2. November, begehen wir Allerseelen. Die katholische Kirche gedenkt der Verstorbenen, deren arme Seelen noch im Fegefeuer schmoren. Diese dürfen für einen Tag auf die Erde zurückkehren. Um auszuruhen, denn die Läuterung scheint recht anstrengend zu sein ...

Das Fegefeuer soll die Seelen der Verstorbenen reinigen. Gebete, Opfergaben und gute Taten der Überlebenden helfen dabei, sie zu erlösen.

Das protestantische Pendant zum katholischen Allerseelentag ist der Ewigkeitssonntag, gefeiert am Sonntag vor dem 1. Advent. Am selben Tag begehen Katholiken wiederum das Christkönigsfest (= Christkönigssonntag).

Mit der ersten Adventswoche beginnt das christliche Kirchenjahr.

Kulinarisches Brauchtum an Allerseelen

In Bayern gibt es den Seelenzopf. Das ist ein Gebildbrot aus süßem Roggenmehlhefeteig, das, grad heiß aus dem Backofen kommend, mit Honig bestrichen und gehackten Mandeln bestreut wird. Wieviel an Opulenz, also an Süßem, an Mandeln, Nüssen und Rosinen zum Seelenzopf gehört, ist eine Frage der Einstellung oder des Glaubens.  Aber dass der Hefeteig zum Zopf geflochten wird, ist wichtig. Stellt doch der Zopf das eigentliche Opfersymbol dar. Ursprünglich schnitten sich Frauen beim Tode des Gemahls ihre langen Haare ab. Später ersetzte ein Gebildbrot das Haaropfer.

Schwäbische Kinder bekommen eine Säle (Seele), ein Gebäckstück, dessen Form und Geschmack der Bäcker gestaltet. Und zwar im besten Glauben, wie er sich das Unvergängliche wohl vorstellt. Denn, wie genau das aussieht, weiß nun mal niemand.

Augustinerstift Vahrn/Brixen; c/o Sylvia Koch

Weitere Opfergebäcke zum Anlass sind die Seelennudeln, -wecken und -brezeln. Mit ihnen wurden früher arme Leute, Dienstboten und Kinder beschenkt, um sie zu mahnen, an die armen Seelen im Vorhof der Hölle und an ihr eigenes Heil zu denken. Genau das praktizieren die Schenkenden selbst, indem sie Seelenzöpfe verteilen.

Bauernregeln

  • Ist Allerseelen kalt und klar, wird an Weihnacht alles starr.
  • Baumblüte im November gar, noch nie ein gutes Zeichen war.
  • November tritt oft hart herein, muss nicht viel dahinter sein.